Adressverwaltung
- In der Geschäftspartnerübersicht kann nun mit dem Menü Suchen nach / Merken-Körbe direkt auf die einzelnen persönlichen Merken-Körbe zugegriffen werden.
- Wird ein systemunterstützer Telefonanruf an einen Kunden durchgeführt, der ein Telefon-OptOut hat, wird der Anwender nun darauf hingewiesen. (bmr)
- In den Kundendetails steht eine Kundenampel mit den Zuständen „unbekannt“, „grün“, „gelb“ und „rot“ zur Verfügung. Damit kann subjektiv vom Berater eingeschätzt werden, welches Entwicklungspotential mit dem Kunden besteht.
Die Kundenampel kann in der Zielgruppenselektion per Selektion nach Merkmalen ausgewertet werden, in der GP-Übersicht kann über die erweiterten Filter nach Kunden mit bestimmten Ampeln gesucht werden.

- Im Fenster Geschäftspartner-Details kann nun ein Kundenstammblatt ausgedruckt werden, das alle relevanten Kundeninformationen wie z.B. die Kundenampel, die LIste der Ansprechpartner samt Kontaktwegen sowie die Umsatzentwicklung enthält. Die Auswertung der Umsätze erfolgt nach den unten beschriebenen Umsatzkategorien
Vor dem Ausdruck können einige Informationen (Entwicklungschancen, Konzepte etc.) eingegeben werden. Das fertige Stammblatt kann per Knopfdruck als pdf-Datei am Kunden archiviert werden. (hcs) - In den Geschäftspartner-Details kann per Menü Aktivitäten / Aufgabe erfassen nun eine Aufgabe für einen Kollegen angelegt werden. Diese Aufgabe ist eine kampagnenlose Aktivität, über die der Empfänger zusätzlich per E-Mail informiert werden kann. Der Empfänger der Aufgabe wird außerdem auf seinem Willkommens-Bildschirm und in seiner ToDo-Liste auf die Aufgabe hingewiesen.

- Das neue Fenster OptInOut-Übersicht in der Adressverwaltung ermöglicht die konzentrierte Sicht auf die erteilten OptIns bzw. OptOuts einer Firma und ihrer Ansprechpartner.

Auftragsverwaltung
- Der Mediaplaner wurde erweitert und enthält nun zusätzliche Funktionen zum Planen von Verkaufschance-Terminen sowie zugehörigen Kunden. Per Klick auf einen Verkaufstermin können die Details eingesehen, die Merkenkörbe gepflegt oder die Auftragslisten eingesehen werden. Wenn der Planer mit einem Kunden geöffnet wird, können auch sämtliche Merken-Körbe des Kunden bearbeitet werden. Per rechter Maustaste können Planungsnotizen zugefügt werden. (wz, dnt, nk)

Verkaufschancen und -Termine
- in der Verkaufschancen-Verwaltung können nun Veranstaltungs-Termine importiert werden. Dazu kann eine beliebige Kalender-Datei (im gebräuchlichen .ical-Format) eingelesen werden. Das System zeigt die zugehörigen Termine an, der Anwender kann wählen, für welche dieser Events nun Verkaufschancen angelegt werden sollen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Doku.

CRM
- In der Tabelle der Aktivitäten (z.B. im Fenster Aktivitäten bearbeiten) wird nun in der Spalte VKC-Umsatz der Umsatz des zugehörigen Kunden in der zugehörigen Verkaufschance ausgewiesen. Das erleichtert es z.B. in der Vorgangsbearbeitung, die „wichtigen“ Kunden gezielter anzusprechen. (ejz)
- Im Vertreterdashboard kann per Menü eine Liste aller Kundenstammblätter für die eigenen Kunden abgerufen werden. Die zugehörigen pdf-Dateien können als zip-Datei heruntergeladen werden. (hcs)
- Der allgemeine Kalender wurde intern überarbeitet, er zeigt jetzt neben den individuellen Terminen, Verkaufs- und Verkaufsschlussdaten auch zusätzlich Geburtstage von Ansprechpartnern und Kollegen sowie Firmenjubiläen an. (bmr)

- In der Vorgangsbearbeitung im Widget-Fenster wird durch ein Sternchen-Symbol am Ansprechpartner nun angezeigt, dass es sich um den Haupt-Ansprechpartner handelt. Ein ausgeschiedener Mitarbeiter wird ebenfalls durch einen entsprechenden Text markiert. (hcs)
- Ein neuer Baustein für die Zielgruppenselektion erlaubt die Selektion nach Aufträgen in Themenwelten. Dabei werden alle Kunden erfasst, die im angegebenen Zeitraum einen Auftrag in einer der genannten Themenwelten hatten.
Themenwelten sammeln eine Menge von Verkaufschancen und führen diese inhaltlich zusammen.

Kampagnenverwaltung
- Bislang waren die Verkaufsschluss- und Verkaufstermine (AS und ET) einer Kampagne immer aus den daranhängenden Terminen der Verkaufschance abgeleitet. Deshalb war es nicht möglich, diese Termine für Kampagnen anzugeben, die keine Verkaufschance zugewiesen bekommen haben. Dies ist nun möglich, an einer Kampagne kann nun ein Verkaufsschluss- und ein Verkaufstermin gepflegt werden. Diese Daten müssen nicht eingegeben werden, wenn eine Verkaufschance an der Kampagne hinterlegt ist.

Berichtswesen
- In der Konfiguration können nun Umsatzkategorien angelegt werden, um einige Auswertungen individueller zu gestalten. Eine Umsatzkategorie sammelt dabei immer eine Reihe von Aufträgen, abhängig von bestimmten Merkmalen ein.
Zur Zeit stehen die Merkmale Ausgabe / Produkt, Rubrik und Verkaufschance zur Verfügung, anhand derer die Aufträge kategorisiert werden können. Sind keine Umsatzkategorien konfiguriert, wird wie bisher auch nach dem Auftragspositionsmerkmal 1 (meistens „Ausgabe“) ausgewertet.
Die Umsatzkategorien werden auch in der Auswertung Umsatzentwicklung Mitarbeiter sowie in den Geschäftspartner-Details im Reiter Aufträge verwendet.

Allgemeines
- bislang konnten in den Dokumententabellen per Kontextmenü Download nur einzelne Dateien heruntergeladen werden. Nun werden, wenn die Mehrfachauswahl aktiviert ist, alle markierte Dateien in einer zip-Datei archiviert und heruntergeladen. (bmr)
Bugfix
- in den Reports für Angebot, Auftragsbestätigung und Rechnung waren einige Felder wie z.B. der Text „MwSt.“ nicht übersetzbar. (almedis)
- auch bei Anrufen aus dem Adressfenster wird nun eine Telefonnotiz im System angelegt. (hcs)
- im Gesamtdashboard gab es Abweichungen in den Beträgen, wenn Aufträge an mehreren Vertreter provisioniert wurden. (dnt)
- Verbesserung des Seitenumbruchs bei den Angebots- und Auftrags-Reports (almedis)
Releasenotes Version 13564
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.