CMS-Integration
Die Anbindung eines CMS (Content Management System) bietet die Möglichkeit, das Kundenverhalten von Website-Nutzern direkt in das CRM aufzunehmen und zu steuern.
Dieser Funktionsbereich sorgt dafür, dass auch Online-Nutzer mit den Methoden des CRM-Systems bedient und unterstützt werden können. Weitere Funktionen folgen in der kommenden Zeit.
- Die Auswertung CMS / Top-Content zeigt den am meisten abgerufenen Content sowie die aktivsten Leser eines Zeitraums.

- Die neue Ereignis-Steuerung in der Prozessautomatisierung ermöglicht es, auf externe Ereignisse zu reagieren. Im konkreten Fall ist für die CMS-Integration die Funktion geschaffen worden, auf das Ereignis „Leser hat eine gewisse Anzahl von Tagen keinen Content abgerufen“. Jedes Ereignis kann dabei einen SpinOff für einen eigenen Teil-Prozessbaum erzeugen.
- Für darauf aufbauende Serienmailings können Contentdaten wie z.B. die am meisten gelesenen Artikel abgerufen werden.
Die geschieht mit dem Macro $artikel.topartikel(Anzahl Artikel, Anzahl Tage). Dabei liefert z.B. $artikel.topartikel(5,7) die Top 5 Artikel der letzten 7 Tage.
Der Macro erzeugt dabei eine Liste der am meisten gelesenen Artikel inkl. Link zum tatsächlichen Content auf der Website.

CRM
- Das Kunden-Widget ermöglicht jetzt auch die Neu-Anlage eines Ansprechpartners direkt aus der Vorgangsbearbeitung (fph)

- In der ToDo-Liste kann nun, mit dem aus anderen Fenstern bekannten Button weitere Filter, zusätzlich auf diejenigen Aktivitäten eingeschränkt werden, zu denen es eine vom Kunden geöffnete E-Mail bzw. eine vom Kunden besuchte Landingpage gab. Damit können die Bearbeiter direkt diejenigen Kunden selektieren und gezielt ansprechen, die die E-Mail einer Kampagne bereits geöffnet haben. (wz)

- Das Team-Dashboard merkt sich den eingestellten Betrachtungszeitraum. (hcs)
E-Mailing-Kampagnen
- Einige Serienbriefbausteine sind nun auch in deutscher Benennung verfügbar, um eine Pflege der Mailvorlagen einfacher zu gestalten.
- Der neue Serienbriefbaustein $anrede fasst die bisher schon bekannten verschiedenen Anredeformen zusammen:
- $anrede.locker
Hallo Max - $anrede.locker(„Hey“)
Hey Max - $anrede.formell
Hallo Max Mustermann - $anrede.standard
Sehr geehrter Herr Mustermann
- $anrede.locker
- Der Baustein $signatur stellt Funktionen für die E-Mail-Signatur zur Verfügung:
- $signatur.standard
Erzeugt eine einfache Standard-Signatur aus den Benutzerdaten - $signatur.vorlage(„vorlagenname“)
Erzeugt eine Signatur aus der Signaturvorlage mit dem angegebenen Namen
- $signatur.standard
- Der Baustein $absender stellt alle Benutzer-Felder des Absenders einer E-Mail zu Verfügung, also etwa
- $absender.alias
Der Name des Benutzers - $absender.email
Die E-Mail-Adresse des Benutzers - $absender.position
Die Funktion/Position des Benutzers
- $absender.alias
Auftragsverwaltung
- Die Auswahl von Kunden-/Lieferanschriften wurde in der Rechnungsbearbeitung verbessert – jetzt werden direkt nur die zugehörigen Adresstypen angezeigt und können ggfs. auch direkt neu angelegt werden. (almedis)
- Das Abrechnungsfenster wurde etwas gestrafft, so dass nun mehr Platz für die Rechnungsvorschau vorhanden ist. Die Auswahl der Sprache der Rechnung sorgt nun direkt für die Übersetzung der Rechnung (almedis)
- Im Rechnungsausgangsbuch ist nun der Wechsel zu den Auftrags- bzw. Kundendaten der ausgewählten Rechnung möglich. (almedis)
Allgemeines
- in der Rechteverwaltung ist nun eine Volltextsuche möglich. (bmr)
Bugfix
- Der Produkt-Bestell-Report hat sich u.U. die Einzelpreise nicht korrekt summiert. (almedis)
- Die Neuanlage von Produkten funktionierte nicht, wenn keine kundenspezifischen Preise hinterlegt waren. (almedis)
- In der Kampagnen-Statustabelle im Vertreterdashboard wurde ein falsches Kampagnenende-Datum angezeigt, bei einigen Kampagnen wurde die Anzahl der Vorgänge nicht korrekt summiert. (hcs)
- Die Übersicht Projektzeiten hat nicht korrekt nach Hierarchie-Stufe der Benutzer gefiltert. (saxo, ddv#10002)
- In der Auswahlbox der Kampagnen wurden u.U. zu viele Kampagnen geladen. (saxo, ddv#1003)
- In der Kundenhistorie sowie den Auftragsdaten waren in der Vorgangsbearbeitung keine Angebote sichtbar. (hcs)
- Die Auswahl von „keiner“ Kontaktperson in der Auftragsbearbeitung war nicht möglich, wenn die zugehörige Firma genau einen Ansprechpartner hatte. (almedis)
- Der Rechnungsdruck hat u.U. 2 Ansprechpartner angedruckt. (almedis)
- Die Konfiguration der Benutzerpyramide hat bei langen Benutzerlisten keinen Scrollbalken eingeblendet. (fpc)
Releasenotes Version 11642
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.