Allgemein
- Die Haupteinträge im Menü links haben nun Icons.
Das Favoriten-Menü ist standardmäßig aufgeklappt, so dass die Einträge dort schneller erreicht werden können. - In allen Fenstern steht jetzt im Hilfe-Menü ein Zugang zum internen Wiki zur Verfügung. Hier können Sie Hilfetexte oder Anweisungen einstellen und nachschlagen, die sich auf die ganz konkreten Anforderungen Ihres Unternehmens beziehen. Die Idee eines Wikis ist, dass jeder Mitarbeiter Artikel schreiben oder erweitern kann.
Zusätzlich ist ein Zugang zu Online-Resourcen wie z.B. der Online-Hilfe möglich.
Die Wiki-Artikel stehen nur Mitarbeitern Ihres Unternehmens zur Verfügung und werden nicht online veröffentlicht. Die Online-Resourcen kommen von BMR und stehen allen Anwendern des Systems zur Verfügung.

Adressverwaltung
- Der bei der Dublettensuche sowie den Importen eingesetzte Adressmatcher gewichtet nun einzelne Namensbestandteile besser und erreicht dadurch eine höhere Trefferqualität. (mz)
- Die Importe zeigen nun im Matching-Schritt auch weitere potentielle Treffer in einem Kontextmenü an. Dort kann dann, falls der am besten bewertete Treffer nicht der richtige ist, ggfs direkt auf eine der anderen gefundenen Adressen gewechselt werden, so dass eine schnelle Bearbeitung möglich ist.

- Das Editierfenster für Ansprechpartner zeigt die Namensfelder 3 und 4 sowie ein Memofeld zusätzlich an. (almedis)
- In der Adressübersicht gibt es die zusätziche Option, seine persönlichen Top-Kunden (das sind die, die in den Adressdetails mit einem Sternchen markiert wurden) zu selektieren. Diese Funktion löst das vorher vorhandene Menü am oberen Bildschirmrand ab. Außerdem kann diese Einstellung als Vorgabe im App&Run-Menü unter Einstellungen ausgewählt werden.

CRM
- Die im letzten Release eingeführten Checklisten in der Prozessdefinition können nun auch als Pflichtfelder definiert werden. Ein Weiterschalten der Aktivität ist nur dann möglich, wenn alle Pflichtfelder angehakt sind. (fph)
- Die Funktion „Kampagne befüllen“ in den Kampagnen-Details wurde mit zusätzlichen Funktionen erweitert.
Die folgenden Auswahloptionen gibt es am oberen Fensterrand
eigene Kunden
blendet die dem angemeldeten Benutzer zugeordneten Kunden vor
Bestandskunden
blendet die Kunden vor, die früher bereits Aufträge in der zugehörigen Verkaufschance hatten
Potentialkunden
zeigt Kunden an, die ein Umsatzpotential haben
Zielgruppe
zeigt die Kunden der Zielgruppe an, die der Kampagne zugeordnet ist
produktaffine Kunden
zeigt die Kunden an, die aufgrund Ihrer Interessen als affin für das Produkt erkannt werden
Zusätzlich können bestimmte Kunden über das Menü „manuell“ am unteren Bildschirmbereich der Kampagne zugeführt werden.
einzelne Kunden
ermöglicht es, Kunden einzeln zu suchen und der Kampagne zuzuführen
aus der Zwischenablage
nimmt Excel- oder Text-Daten, die vorher in die Zwischenablage („Bearbeiten / Kopieren“) kopiert wurden, sucht dazu passende Kunden und nimmt diese in die Kampagne auf. Gesucht wird unter anderem nach Matchcode oder E-Mail-Adresse. So ist es z.B. möglich, eine Liste von E-Mail-Adressen aus Excel zu kopieren und hier in die Kampagne einzufügen. Voraussetzung ist, dass diese Kunden bereits im System vorhanden sind. (ddv, nsz)

- Aktivitäten vom Typ E-Mail können nun per Kontextmenü Aktivität / schnell bearbeiten in einem einfachen Dialog bearbeitet werden. Hier kann z.B. die E-Mail-Adresse oder der WV-Benutzer geändert werden.
E-Mail-Kampagnen
- Die Konfigurationsoptionen zum E-Mail-Versand an Kampagne und/oder Prozessschritt sind nun einfacher und besser verständlich gestaltet.
Absender
definiert, ob der gerade angemeldete Anwender oder der Wiedervorlage-Benutzer als Absender der Mail eingetragen wird.
Versandzeitpunkt
definiert, ob der Versand „sofort“ (also im Moment des Betretens der Aktivität) oder „manuell“ (also auf Knopfdruck aus der Mailingzentrale) erfolgen soll
Mailversand
legt fest, ob zum Versand das allgemeine Systemkonto oder das persönliche Konto des Benutzers oder eine Kombination aus beiden verwendet werden soll.

- Der neue Macro-Typ attachments kann in $templatefield-Anweisungen verwendet werden, um die Möglichkeit für die manuelle Auswahl von Anhängen beim Anmelden eines Mailings zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten der Macros in Serienmail-Vorlagen finden Sie hier. (wz, ddv)
Auftragsverwaltung
- Vom Auftragsverwaltungs-Fenster kann nun per Wechseln-zu in die Adressdetails verzweigt werden. (almedis)
- In der Auftragsbearbeitung können jetzt Zahlungsbedingungen aus einer DropDown-Box (Netto-Tage, Skontosatz) ausgewählt werden. Die Pflege der zur Verfügung stehenden Zahlungsbedingungen erfolgt in der Konfiguration unter Fakturierung / Zahlungsbedinungen.
Bugfix
- Die Auswahl von ausgeschiedenen Mitarbeitern in der Aufgabenverteilung war nicht möglich. (hcs)
- Der Bericht Umsatzentwicklung Mitarbeiter hat Fremdbeilagen nicht unter Beilagen, sondern unter „sonstiges“ eingeordnet. (hcs)
- Das Löschen von Stufen der Benutzerpyramide war nicht möglich. (hcs)
Releasenotes Version 11559
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.