Hier definieren Sie, unter welchen Bedingungen eine Aktivität in den jeweiligen Folgeschritt übergeben kann. Dazu gibt es im Reiter Ausgangskorb die Möglichkeit, einzelne Filter zu definieren – wann immer ein Filter „trifft“, wird die Aktivität in den ausgewählten Folgeschritt weitergeschaltet.

Da ein Prozessschritt bis zu 4 mögliche Folgeschritte haben kann (3 „normale“ und einen Default-Schritt), erfolgt die Auswertung der Filter in der Reihenfolge der Folgeschritte von 1 bis 3, der Default-Schritt wird als letztes gezogen, wenn keiner der 3 vorherigen Filter getroffen hat.

Aktivitäten-Filter im Prozessdesigner

FilterBedeutung
automatischDie Aktivität wird automatisch, also immer und sofort, in den Folgeschritt geschaltet
Gesprächsergebnis lautetdas gewählte Gesprächsergebnis entspricht exakt dem hinterlegten Text
Gesprächsergebnis-Listedas Gesprächsergebnis der Aktivität ist in der hinterlegten Liste enthalten
hat alle Merkmaleder Kunde hat alle gewählten Merkmale (und möglichweise mehr)
hat ein Merkmalam Kunden ist mindestens das gewählte Merkmal gesetzt
hat genau ein Merkmalam Kunden ist nur genau eines der gewähllten Merkmale gesetzt
hat kein Merkmalam Kunden ist keines der gewählten Merkmale gesetzt
hat Telefonam Kunden oder am Ansprechpartner ist eine Telefonnummer hinterlegt
hat eMailam Kunden oder am Ansprechpartner ist eine eMail-Adresse hinterlegt
DSGVO: eMail-Kontakterlaubnisam Kunden liegt eine Kontakterlaubnis per eMail vor
DSGVO: Telefon-Kontakterlaubnisam Kunden liegt eine Kontakterlaubnis per Telefon vor
DSGVO: OptOutam Kunden ist ein OptOut hinterlegt
DSGVO: kein OptOut vorhandenam Kunden ist kein OptOut hinterlegt

Im Reiter Wiedervorlage kann optional hinterlegt werden, wie eine Wiedervorlage und deren Beschreibung für die bearbeitete Aktivität angelegt werden soll.

automatische Wiedervorlage ändert dabei automatisch das Datum der an der Aktivität gespeicherten Wiedervorlage. Dies kann in Abhängigkeit von einer (evtl. vorhandenen) Verkaufschance (Stichwort wiederkehrende Termine), von der Kampagne oder einfach vom aktuellen Tagesdatum geschehen. Zu dem gewählten Termin können jeweils Tage addiert oder subtrahiert werden.

Im Feld Aktivitäten-Name kann dynamisch konfiguriert werden, wie der Name der Aktivität (d.h. den Text, den der Agent bei der Bearbeitung sieht) geändert werden soll. Hier können feste Texte oder auch Textbausteine nach der Velocity-Notation verwendet werden. Beispielsweise setzt

$date.format('MMMM yyyy', $queue.resubmissiontime)

das Datum in Langform („September 2018“) in den Vorgangstitel. Dabei entspricht das Feld $queue.resubmissiontime bereits dem ggfs., wie oben beschrieben, fortgeschriebenen Datum.

Soll das heutige Datum verwendet werden, so kann der Macro $date wie folgt genutzt werden:

$date.format('MMMM yyyy', $date)

Eine weitere Beschreibung der verfügbaren Felder für Aktivitäten finden Sie hier.

Kanten im Prozessgraph
%d Bloggern gefällt das: