Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert, wie im App&Run CRM Kampagnen aufgesetzt und mit Kunden befüllt werden können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten im System, eine Kampagne anzulegen und zu befüllen, die im Folgenden dargestellt werden.
Kampagnenanlage
Die Kampagne ist die zentrale Klammer über Aktivitäten, die für/mit einzelnen Kunden durchführt werden. Eine Kampagne hat eine Laufzeit, eine zu bewerbende Verkaufschance sowie diverse Zielkriterien. Über eine Prozessschablone kann ein bestimmter, vordefinierter Ablauf an der Kampagne hinterlegt werden.
Der direkte Weg zu einer neuen Kampagne führt über die Kampagnenverwaltung und dort die Neuanlage. Wichtig an dieser Stelle ist die Auswahl der gewünschten Verkaufschance, also z.B. Sonderthemas, so dass direkt die Verbindung zu den Verkaufsunterlagen und Aufträgen hergestellt werden kann.

Beim Speichern prüft das System nun, ob es Kunden findet, die bereits früher Aufträge in der gewählten Verkaufschance platziert haben. Wenn dies der Fall ist, erfolgt ein Hinweis und auf Wunsch können diese Kunden direkt in die Kampagne aufgenommen werden.

Nachdem nun mit der Kampagne ein „Behälter“ für verschiedenste Aktivitäten angelegt wurde, kann die bestehende Kampagne mit weiteren Kunden befüllt werden.
Kunden manuell zu einer Kampagne hinzufügen
Die einfachste Möglichkeit, einen Kunden in eine Kampagne aufzunehmen, ist es, den Kunden manuell hinzuzufügen. Dazu kann in der Adressverwaltung die Funktion Aktivitäten / Kunde in Kampagne aufnehmen (mittleres Menü) genutzt werden. In dem anschließenden Dialog wählt man nur noch die gewünschte Kampagne und ggfs. einen Wiedervorlagetermin.

Zielgruppenselektion
Eine weitere Möglichkeit, um Kunden zu einer Kampagne hinzuzufügen, ist die Zielgruppenselektion. Hier werden Abfragebausteine so kombiniert, dass eine Liste von Kunden aus dem System ermittelt wird. Diese Kunden können dann, ggfs. nach Sichtprüfung, in die Kampagne aufgenommen werden.
Es existieren 2 Arten von Selektionen, die allerdings auf dem gleichen Mechanismus beruhen: Bei der AdHoc-Selektion, wird eine Selektion definiert und direkt auf eine Kampagne angewendet. Im Gegensatz dazu wird eine gespeicherte Zielgruppenselektion im Vorfeld angelegt und unter einem Namen gespeichert. Diese gespeicherte Selektion kann dann jederzeit wieder verwendet werden. So können einmalig Selektionen angelegt werden, die dann z.B. im Folgejahr wieder genutzt werden können. Dabei ist zu beachten, dass das System die Selektionskriterien speichert, nicht die Ergebnisse – d.h. die gespeicherten Zielgruppenselektionen reagieren auf geänderte Bedingungen und Kundendaten und sind so „stets aktuell“.
Da die Funktionsweisen der beiden Methoden nahezu identisch sind, betrachten wir hier die AdHoc-Selektion im mittleren Menü Zielgruppen der Kampagnenverwaltung.
Hier können beliebig viele Selektionsbausteine zu einer Gesamt-Selektion zusammengeführt werden

Die einzelnen Bausteine können dabei logisch mit UND, ODER und NICHT kombiniert werden – weitere Informationen dazu finden sich hier.
Nachdem die Selektion zusammengestellt ist, kann per Klick auf WEITER in die Ergebnisvorschau gewechselt werden. Hier werden alle selektierten Kunden angezeigt, per rechter Maustaste in der Tabelle können noch einzelne Kunden ausgeschlossen werden. Ein Klick auf Aktivitäten erzeugen führt die gewählten Kunden in die Kampagne.
Mediaplaner
Der Mediaplaner (Auftragsverwaltung / Mediaplaner) ermöglicht es, direkt von der Verkaufschance her einzusteigen, ohne dass vorher bereits eine Kampagne angelegt sein muss. Der Mediaplaner zeigt alle geplanten Verkaufstermine der Verkaufschancen in einer übersichtlichen Kalenderdarstellung an, unabhängig davon, ob es dazu bereits eine Kampagne gibt oder nicht.

Ein Klick auf eine Verkaufschance öffnet ein Fenster mit mehreren Reitern – im Feld Planungsinfos finden sich die Informationen zu den Potentialkunden.
An dieser Stelle unterscheidet das System zwischen den folgenden Kategorien:
- Bestandskunden
Kunden, die bereits früher Aufträge in der gewählten Verkaufschance platziert haben. - Potentialkunden
Kunden, die aufgrund Ihrer Merkmale als „affin“ für die gewählte Verkaufschance gewertet werden - Kunden angesprochen
Kunden, die bereits jetzt (im Rahmen einer Kampagne) Aktivitäten für die gewählte Verkaufschance haben - Potential nicht angesprochen
das bislang ungenutzte Kundenpotential der gewählten Verkaufschance
Ein Klick auf Aktivität(en) anlegen kann automatisch Aktivitäten für die genannten Kunden anlegen. Sollte zu diesem Zeitpunkt noch keine Kampagne vorhanden sein, wird diese gleich automatisch mit angelegt.

weitere Möglichkeiten
An verschiedenen Stellen im System existieren weitere Einstiegspunkte, um Kunden in Kampagnen aufzunehmen, von denen hier einige genannt werden:
- Echobot-Import
Beim Import von Echobot-Kundendossiers können im Anschluss an den Import die eingelesenen Kunden direkt in eine Kampagne aufgenommen werden. - index-Anzeigendaten
Beim Import von index-Daten zur Konkurrenzbeobachtung können im Anschluss an den Import die eingelesenen Kunden direkt in eine Kampagne aufgenommen werden. - In der ToDo-Liste Aufgaben erledigen können Aktivitäten beliebigen Typs angelegt werden, u.a. auch Wiedervorlagen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.