App&Run bietet die Möglichkeit, durch das CRM-System gesteuert Briefe, Adressetiketten oder sonstige Kunden-Korrespondenz zu drucken. Die Briefschreibung funktioniert mit allen gängigen Office-Paketen wie z.B. Microsoft Word, Libre Office, Open Office und allen anderen Textverarbeitungsprogrammen mit Steuerdatei-Schnittstelle. Der Ablauf erfolgt stets
Aktivitäten ohne Folgeschritte fertig stellen
Häufig durchlaufen Aktivitäten einen definierten Geschäftsprozess wie z.B. eine CustomerJourney oder einen Verkaufskampagne. In diesem Fall ist in den meisten Fällen bereits in der Prozessschablone dokumentiert, welche Folgeschritt beim Verlassen eines Schrittes ausgeführt werden soll. Wenn es aber Prozessschritte gibt,
Veranstaltungen und Aktionstage für Verkaufchancen importieren
App&Run kann Kalenderdateien importieren und daraus Verkaufschancen und deren Termine erzeugen. Dies bietet die Möglichkeit, öffentlich zugängliche Kalender in das System zu importieren und für ausgewählte Ereignisse Verkaufschancen anzulegen. Interessante Termine werden auf zahllosen Websiten publiziert, angefangen von Veranstaltungsportalen, Messe-Kalender,
Eingabe von Ansprechpartnern
Bei der Eingabe von Ansprechpartnern gibt es eine Reihe von Funktionen, die die Bearbeitung erleichtern. Bei Eingabe einer E-Mail-Adresse wird automatisch versucht, den Vornamen, den Nachnamen sowie die Anrede aus der E-Mail abzuleiten. Dazu ist im System ein Katalog mit
SalesFunnel
Grundlagen Der Sales Funnel (dt. Verkaufstrichter) beschreibt die einzelnen Stufen eines Verkaufsprozesses und ermöglicht die Messung quantitativer und qualitativer Kennzahlen vom ersten Kundenkontakt bis zum vollständigen Durchlaufen der Kampagne. Diese einzelnen Stufen entsprechen den Prozessschritten aus dem Prozessdesigner und haben üblicherweise in
Velocity – Felder in Aktivitäten
Die folgenden Felder sind über die Velocity-Ersetzung im Bereich der Aktivitäten verfügbar. Der Zugriff erfolgt dabei über $queue, also beispielsweise $queue.name. Bitte beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung! Weitere Informationen zur Nutzung der Velocity-Engine finden Sie hier.
Kanten im Prozessgraph
Hier definieren Sie, unter welchen Bedingungen eine Aktivität in den jeweiligen Folgeschritt übergeben kann. Dazu gibt es im Reiter Ausgangskorb die Möglichkeit, einzelne Filter zu definieren – wann immer ein Filter „trifft“, wird die Aktivität in den ausgewählten Folgeschritt weitergeschaltet.
Zielgruppen definieren
In diesem Fenster definieren Sie Zielgruppen aus einzelnen Bausteinen. Jeder Baustein selektiert dabei eine Menge von Kunden nach bestimmten Kriterien. Die Menge der Bausteine ist erweiterbar und wird im Laufe der Zeit mit den jeweiligen Anforderungen an das System wachsen.
Kampagnen editieren
Editieren Sie hier die Daten der gewählten Kampagne. Der Kampagnentyp definiert die Art der Kampage. An einigen Typen hängen bestimmte Verarbeitungsweisen, zusätzliche können frei definiert werden. Wählen Sie Leadmanagement als Kampagnentyp in der erweiterbaren DropDownbox, um die gewählte Kampagne für
erweiterbare DropDown-Box
Die erweiterbare DropDown-Box bietet dem Benutzer die einfache Möglichkeit, eigene Einträge zu ergänzen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in die Box und wählen „Wertevorrat editieren“. Trennen Sie dabei die verschiedenen Werte durch Kommas.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.